Very … äh, Scottish: Cranachan

Very … äh, Scottish: Cranachan

Ich bin eine Fremdhymnenmitsummerin. Nationalgefühle für mein Geburtsland entwickle ich noch nicht einmal angesichts allgemeiner Fähnchenschwingerei zu fußballverrückten Sommermärchenzeiten. Höre ich dagegen bei den „Last Night of the Proms“-Übertragungen die ersten Takte von Elgars Pomp and Circumstance March No. 1 („Land of Hope and Glory“), stehen mir schon die Rührungstränen…

Weiterlesen

Warum so aufgeregt? 5 Thesen zur Diskussion über den Veggie-Day

Ein fleischloser Kantinentag pro Woche wird zum Sommerlochaufreger. Zugegeben, das ist schon zwei Wochen her. Dass ich jetzt trotzdem noch mal damit nachgekleckert komme, liegt daran, dass mich der Grad der öffentlichen Hysterie rund um dieses Thema doch etwas überrascht hat. Dann allerdings, nach einigem Nachdenken, auch wieder nicht. Schließlich…

Weiterlesen


Brotaufstrich des Monats: Buchweizenaufstrich „Russischer Sommer“

Brotaufstrich des Monats: Buchweizenaufstrich „Russischer Sommer“

Von russischen Sommern habe ich, ehrlich gesagt, überhaupt keine Ahnung. Ich war ein einziges Mal in Russland, und das über Silvester, was mir einen nicht gerade sommerlichen Eindruck vom Land verschafft hat. Aber Buchweizengrütze, Salzgurken und Dill – das klingt für mich irgendwie nach Russland, und deshalb konnte ich nicht…

Weiterlesen