• Schmeckt nach mehr Twitter
  • Schmeckt nach mehr RSS

Schmeckt nach mehr

Essen mit Genuss, Gefühl und Gewissen

Schmeckt nach mehr
  • Start
  • Über mich
  • Blogroll
  • Eigene Bücher
  • Impressum
  • Datenschutz

Ohne Geklebe: Ausgebackene Schwarzwurzeln mit Orangen

Von Sabine Schlimm 6. Februar 2015 Mit Rezept 11 Kommentare
Ohne Geklebe: Ausgebackene Schwarzwurzeln mit Orangen

Ich mochte Schwarzwurzeln schon, als ich sie nur als Dosengemüse kannte und mich immer wunderte, wie die schneeweißen Stangen, die zudem bei uns zu Hause immer in schneeweißer Sauce schwammen, zu ihrem Namen gekommen waren. Als ich es herausfand und die langen, sandigen und pechschwarzen Wurzeln zun ersten Mal frisch…

Weiterlesen

Brotaufstrich des Monats Januar: Topinambur-Sesam-Aufstrich

Von Sabine Schlimm 30. Januar 2015 Brotaufstrich des Monats, Mit Rezept 5 Kommentare
Brotaufstrich des Monats Januar: Topinambur-Sesam-Aufstrich

Unter all den Winterknollen und -wurzeln ist Topinambur die Sorte, die ich am seltensten kaufe. Liegt es daran, dass die kleinen Knollen am Marktstand meist eher unscheinbar und knurpselig in einer Ecke herumliegen? Oder daran, dass eine kleine Stimme im Hinterkopf flüstert: „Denk ans letzte Mal, da waren die Folgen…

Weiterlesen

Hascheeknödel mit Sauerkraut. Norddeutsche Annäherung an Österreich

Von Sabine Schlimm 25. Januar 2015 Mit Rezept 16 Kommentare
Hascheeknödel mit Sauerkraut. Norddeutsche Annäherung an Österreich

Salami in Scheiben geht bei Kindern immer, so viel glaubte ich gelernt zu haben. Deshalb schrieb ich, als wir neulich Kinderbesuch erwarteten, neben Apfelsaft auch Salami auf den Einkaufszettel. Nun ergab es sich allerdings, dass die junge Dame, der diese Köstlichkeiten zugedacht waren, kurzfristig beschloss, keine Salami mehr zu mögen.…

Weiterlesen

Zander mit Linsen auf französische Art

Von Sabine Schlimm 8. Januar 2015 Mit Rezept 13 Kommentare
Zander mit Linsen auf französische Art

In meiner Rezension des Buches von Anne-Katrin Weber, Meine fabelhafte Bistro-Küche*, habe ich euch ja schon angekündigt, dass auch noch das Zanderrezept kommt. Ich bin auf die Kombination von Linsen mit Zander und Senfsauce sofort angesprungen, weil ich Fisch mit Senf toll finde. Ihr erinnert euch an diese Eintragebüchlein à…

Weiterlesen

Die Eine-für-alle-Party-Kartoffelsuppe

Von Sabine Schlimm 15. Dezember 2014 Mit Rezept 13 Kommentare
Die Eine-für-alle-Party-Kartoffelsuppe

Partys waren ja auch schon mal einfacher. Früher hieß Feiern: ein Nudelsalat auf dem Buffet, eine Suppe auf dem Herd (wahlweise Gulasch- oder Lauch-Hackfleisch-Käse-Suppe), ein paar strategisch verteilte Schälchen mit Salzstangen und ansonsten reichlich billiger Wein, billiges Bier und Cola (klar, auch die billige). Na gut, mit der Aussicht auf…

Weiterlesen

Erzgebirgisches Seelenfutter: Buttermilchgetzen

Von Sabine Schlimm 11. Dezember 2014 Gefühlsdinge, Mit Rezept 4 Kommentare
Erzgebirgisches Seelenfutter: Buttermilchgetzen

Vor Kurzem habe ich mit meiner Kollegin Jana Männig über kulinarische Kindheitserinnerungen und ihr Kochbuch Oberes Erzgebirge* gesprochen (und ja, davon werdet ihr hier auch noch lesen). Das sind ja nun pure Seelenfutterthemen! Und weil sie gerne bei meinem Blogevent Vegetarisches Seelenfutter mitmachen wollte, habe ich sie einfach als Gastautorin…

Weiterlesen

Wärmt wie ein schottisches Plaid: Cock-a-leekie

Von Sabine Schlimm 3. Dezember 2014 Mit Rezept 4 Kommentare
Wärmt wie ein schottisches Plaid: Cock-a-leekie

Wolldecke, dicke Socken und was Heißes zu trinken: definitiv gerade meine wichtigsten Accessoires. Meine Güte, ist das kalt geworden! Gerade jetzt frage ich mich mal wieder, was eigentlich die Menschheit dazu bewogen haben mag, sich aus ihrer muckelig warmen afrikanischen oder asiatischen Kinderstube (keine Ahnung, was da der aktuelle Stand…

Weiterlesen

Knusprig und weich, sanft und würzig: Käsepolenta mit rauchigem Paprika-Wirsing

Von Sabine Schlimm 23. November 2014 Mit Rezept 3 Kommentare
Knusprig und weich, sanft und würzig: Käsepolenta mit rauchigem Paprika-Wirsing

Ich bin ja nicht so fürs Süße. Also, nicht dass ich gar nichts Süßes essen würde – aber wenn ich die Wahl zwischen Süß und Salzig habe, dann greife ich zum Salzigen (und verputze das Süße quasi als Nachtisch hinterher, ähem). Trost- und Wohlfühlessen, darunter verstehe ich daher eher nicht…

Weiterlesen

Püfferkes zu St. Martin

Von Sabine Schlimm 9. November 2014 Gefühlsdinge, Mit Rezept 18 Kommentare
Püfferkes zu St. Martin

Einmal im Jahr fühle ich mich als Kempenerin. Normalerweise spielt die Kleinstadt am Niederrhein, in der ich aufgewachsen bin, keine große Rolle mehr in meinem Leben, und ich fühle mich längst in Hamburg zu Hause. Aber sobald der 10. November näherrückt, denke ich plötzlich mit einem klitzekleinen bisschen Nostalgie an…

Weiterlesen

Fernweh-Fortsetzung: Kartoffel-Blumenkohl-Curry

Von Sabine Schlimm 7. November 2014 Mit Rezept 3 Kommentare
Fernweh-Fortsetzung: Kartoffel-Blumenkohl-Curry

In dem persisch-orientalischen Kochbuch Persiana* dankt Autorin Sabrina Ghayour den beteiligten Foodstylisten und Fotografen, „who made all the brown stuff look pretty“ – „die es geschafft haben, dass das ganze braune Zeug hübsch aussieht“. Warum mir das gerade einfällt? Och … nur so. Aber hübsch oder nicht, ich hatte euch…

Weiterlesen

  • « Zurück
  • Vor »

Wer schreibt hier?

Sabine Schlimm Porträt

Sabine Schlimm, Kochbuchautorin und -übersetzerin, Texterin mit Schwerpunkt Food. Die privaten Seiten meiner Leidenschaft fürs Essen und Kochen lebe ich auf diesem Blog aus. Zur beruflichen Website geht’s hier. Mehr über mich auf dieser Seite.

Mein aktuelles Buch

Cover Seelenfutter vegan

Für klare, nachvollziehbare Rezepte

Cover "Rezepte schreiben. Eine Anleitung in 10 Geboten"

Rezepte schreiben. Eine Anleitung in 10 Geboten (PDF)

Zum kostenlosen Download

Beiträge per E-Mail abonnieren

[mc4wp_form id="3716"]

Kategorien

  • Allgemein
  • Aus der Blogwerkstatt
  • Brotaufstrich des Monats
  • Bücherregal
  • Feines mit Resten
  • Gefühlsdinge
  • Geschmackssachen
  • Grundsatzfragen
  • Grünes Gewissen
  • Heimwehküche
  • Körperbilder
  • Lesebrösel
  • Meine Küche
  • Mit Rezept
  • Pflück-Glück
  • Psychologie des Essens
  • The Making of Seelenfutter vegetarisch
  • Tradition und Kultur
  • Unterwegs

Schlagwörter

Backen Bio Blogevent Bohnen Brotaufstrich Büchermachen Comfort Food Diät Ekel Fisch Fleisch Frühlingsküche Gefühle Genuss Geschmack Gewicht Gutes Gewissen Haltbarmachen Heimwehküche Identität Kartoffeln Kochbuch Kochbücher Konsumverhalten Kuchen Kulturelle Unterschiede Landwirtschaft Möhren Nachhaltigkeit Nudeln Psychologie Reste Resteverwertung Salat Salzzitronen Schlechtes Gewissen Seelenfutter Sommerküche Stressessen tierfreitag vegan vegetarisch Verlosung Wildkräuter Winterküche

Archiv der Beiträge

RSS Feed

  • Anmelden
  • Feed der Einträge
  • Kommentar-Feed
  • WordPress.org

* Bücher-Links

Mit * gekennzeichnete Links zu Büchern und anderen Medien führen zum Webshop der Autorenwelt. Das ist ein Netzwerk und Infoportal für alle, die Bücher schreiben, und der Webshop funktioniert genauso wie jede andere Online-Buchhandlung: Die Bücher kosten dasselbe wie überall anders (schließlich gilt auch hier die Buchpreisbindung), und der Versand ist kostenlos. Für Autorinnen und Autoren hat der Shop aber einen entscheidenden Vorteil: Zusätzlich zu den (meist übersichtlichen) Tantiemen ihres Verlags bekommen sie direkt über den Shop noch einmal 7 % vom Kaufpreis des Buches. Das macht niemanden reich, ist aber eine zusätzliche finanzielle Anerkennung für das Bücherschreiben. Wie gesagt: Euch kostet das keinen Cent mehr. Ich finde das ein großartiges Programm und kann euch nur bitten, es mit euren Bücherkäufen zu unterstützen.
Mehr Infos dazu gibt es hier: Autorenwelt

Bis ich alle Links umgestellt habe, führen mit * gekennzeichnete Links teilweise noch zur Osianderschen Buchhandlung. Kauft jemand, der über einen dieser Links dorthin gelangt, tatsächlich ein Buch, so ist das für denjenigen nicht teurer (Buchpreisbindung!), aber ich erhalte ein paar Prozent vom Umsatz.

Neueste Kommentare

  • Jahresrückblick #Foodblogbilanz2023 - kuechenlatein.com bei Mitmachen! Bei der #foodblogbilanz17
  • Felix bei Brühe aus Gemüseabschnitten
  • Saisonende: Letzte Arbeiten – Frühlingsblüher setzen, Hopfen bekämpfen › Das wilde Gartenblog bei Pflück-Glück: Ich sammle … Hopfensprossen
  • Andreas bei Salzgurken fermentieren oder die Lust am Unberechenbaren
  • Nowak bei Handgemacht, natürlich gereift: Glückstädter Matjes

Eigene Blogevents

Banner Blogevent Vegetarisches Seelenfutter

Blogverzeichnis Bloggerei.de
  • Schmeckt nach mehr Twitter
  • Schmeckt nach mehr RSS
Copyright © 2025 Schmeckt nach mehr | Datenschutz | Thema von: Theme Horse | Unterstützt von: WordPress