Vom Käse- zum Wurstbrot: Warum ich mich dazu verpflichtet habe, regelmäßig Fleisch zu essen

Vom Käse- zum Wurstbrot: Warum ich mich dazu verpflichtet habe, regelmäßig Fleisch zu essen

Das Schwein schnüffelt neugierig an meiner Hand. Als ich ihm den Rüssel kraule, wuseln immer mehr grunzende Vierpfoter heran: rosa die einen, mit schwarzem Vorder- und Hinterteil die anderen. Aber sie kriegen schnell spitz, dass ich nichts Essbares in der Hand halte. Wenig später sind sie schon wieder damit beschäftigt,…

Weiterlesen

Die Sache mit dem Kohlrabi, oder: Warum Regional eben nicht das bessere Bio ist

Die Sache mit dem Kohlrabi, oder: Warum Regional eben nicht das bessere Bio ist

Letzten Freitag habe ich gebarcampt. Oder bargecampt, keine Ahnung, wie das korrekt heißt. Jedenfalls: Ich war beim Barcamp Hamburg, um mal wieder neue Ideen, neue Anregungen, neue Impulse zu bekommen, neues Wissen aufzunehmen, neuen Menschen zu begegnen und über neue Themen zu sprechen. Tatsächlich, ein bereichernder Tag! Ich habe gelernt, welche…

Weiterlesen

Die Sünde der Braven

Die Sünde der Braven

Kann denn Essen Sünde sein? – Es soll sogar! Das legt jedenfalls dieses herzallerliebste Flohmarktfundstück nahe: „Die Küche der Schlanken und Schönen“, ein Buch der Zeitschrift Essen & Trinken, erschienen vermutlich Mitte der 1970er (eine Jahreszahl steht leider nicht drin). Ich konnte daran einfach nicht vorbeigehen, allein schon wegen des tollen Titels…

Weiterlesen



Ferkelaufreger, Sündenbockreflexe und Ratlosigkeit

Ferkelaufreger, Sündenbockreflexe und Ratlosigkeit

Gerade lief im Fernsehen mal wieder eine Enthüllungsreportage über Zustände in der Massentierhaltung. Schlimme Bilder, schlimme Fakten: Im konkreten Fall geht es darum, dass einige hochgezüchtete Schweinerassen mehr Ferkel werfen, als die Sau Zitzen hat – unwirtschaftlicher Überschuss in den Ferkelzuchtanlagen, dem nebenher und gegen alle Tierschutzbestimmungen der Garaus gemacht…

Weiterlesen