Bergische Kaffeetafel: „Koffeedrenken met allem Dröm un Draan“

Bergische Kaffeetafel: „Koffeedrenken met allem Dröm un Draan“

[Dieser Beitrag enthält unbezahlte Werbung, nämlich Verlinkungen.] Einmal im Jahr bewichteln sich die bloggenden Mitglieder des Netzwerkes Texttreff gegenseitig mit Blogartikeln. Diesmal hat mich die Redakteurin, Autorin und Lektorin Christine Peter beschenkt. Sie selbst schreibt in ihrem Blog Vor den Toren über das Leben auf dem Land – genauer: über…

Weiterlesen

Unter ostfriesischen Palmen: Grünkohl verkosten im Alten Land

Unter ostfriesischen Palmen: Grünkohl verkosten im Alten Land

[Enthält Verlinkungen zu kommerziellen Seiten, die weder beauftragt noch bezahlt wurden, sondern die ich als reinen Service eingefügt habe. Dieser Artikel erschien erstmals 2015 im längst eingestellten Blog „Messerspitzen“ des Teubner-Verlags.] Kale, Kale, Kale. Seit Jahren werden in den USA verzückte Loblieder auf ein grünes Superfood gesungen: Mehr Vitamin C…

Weiterlesen

Äpfel mit Bedeutung

Äpfel mit Bedeutung

Eigentlich hatte ich eine ganz andere Datei auf meiner Festplatte gesucht. Aber dann kam mir plötzlich wieder das kleine Video unter, das ich letztes Jahr für Francesca Zampollo gedreht habe (bzw. habe drehen lassen – Kameramann war M., der geduldig fünfzehn Versuche durchgehalten hat. Ich wollte ja unbedingt eine einzige Einstellung ohne Schnitt…

Weiterlesen

Deutsche Heimwehküche in der Türkei

Deutsche Heimwehküche in der Türkei

Manche Gerichte gehören einfach so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir darüber kaum nachdenken – geschweige denn in uns hineinhorchen, was wir emotional mit ihnen verbinden. Was aber, wenn dieses Selbstverständliche gar nicht mehr selbstverständlich ist? Weil sich die Lebensumstände geändert haben zum Beispiel? In dieser Interviewreihe befrage ich Menschen,…

Weiterlesen



Deutsche Heimwehküche in England

Deutsche Heimwehküche in England

Manche Gerichte gehören einfach so selbstverständlich zu unserem Leben, dass wir darüber kaum nachdenken – geschweige denn in uns hineinhorchen, was wir emotional mit ihnen verbinden. Was aber, wenn dieses Selbstverständliche gar nicht mehr selbstverständlich ist? Weil sich die Lebensumstände geändert haben zum Beispiel? In dieser Interviewreihe befrage ich Menschen,…

Weiterlesen