Die Sünde der Braven

Die Sünde der Braven

Kann denn Essen Sünde sein? – Es soll sogar! Das legt jedenfalls dieses herzallerliebste Flohmarktfundstück nahe: „Die Küche der Schlanken und Schönen“, ein Buch der Zeitschrift Essen & Trinken, erschienen vermutlich Mitte der 1970er (eine Jahreszahl steht leider nicht drin). Ich konnte daran einfach nicht vorbeigehen, allein schon wegen des tollen Titels…

Weiterlesen

Essen gucken! Foodporn auf Koreanisch

Essen gucken! Foodporn auf Koreanisch

Der Job: essen. Anforderungen: stabiler Magen, eine Videokamera und Neigung zur Selbstdarstellung. In Südkorea ist es in den letzten Jahren zum Trend geworden, Menschen live im Internet beim Essen zuschauen. Das Ganze ist unter dem Begriff Mukbang bekannt, und einige der digitalen Esshibitionisten sind dadurch zu Stars geworden, die von ihrer…

Weiterlesen

Ess-Stress

Ess-Stress

Beim Thema Essen ist nicht alles Genuss, Freude, Eierkuchen. Auch wenn man manchmal auf die Idee kommen könnte, wenn man sich wie ich intensiv im Dunstkreis von Foodblogs („Oh, yummie!“), Social-Media-Foodporn („Nomnom!“) und Kochbüchern („Versuchen Sie doch mal … köstlich!“) bewegt. Klar, gestritten wird dort auch übers Essen: über Deutungshoheiten…

Weiterlesen

Füttern, futtern, hungern: Lionel Shriver, Großer Bruder

Füttern, futtern, hungern: Lionel Shriver, Großer Bruder

Auch für meinen zweiten Beitrag für die „Jeden Tag ein Buch“-Woche greife ich ins Belletristikregal und ziehe heraus: Lionel Shrivers Roman Big Brother* (deutsch: Großer Bruder*). Geschichte einer Diät „Weißer Reis“. So charakterisiert sich die Ich-Erzählerin Pandora in selbst: eine mittelmäßig aussehende Frau in den mittleren Jahren, die in einer…

Weiterlesen