Für den Teig die Milch lauwarm erhitzen. Mehl, Salz, Zucker und Vanillezucker in einer Schüssel mischen. Die Hefe in der Milch auflösen und die Hefemilch mit der Butter in Flöckchen und dem Ei zur Mehlmischung geben. Alles mit den Knethaken der Küchenmaschine oder des Handrührgeräts zu einem Teig vermischen und 8 Minuten kneten.
Den Teig in der Schüssel mit einem Küchentuch abgedecken und an einem warmen Ort (bei mir: der auf 50 °C vorgeheizte und dann ausgeschaltete Backofen) ca. 1 Stunde gehen lassen, bis sich das Volumen sichtbar vergrößert hat.
In der Zwischenzeit für die Füllung die Pistazien mahlen und mit dem Zucker vermischen. Die Zitronen heiß abwaschen, abtrocknen und die Schale von beiden fein abreiben. Eine der Zitronen auspressen.
Kurz vor Ende der Teiggehzeit die Butter in einem kleinen Topf schmelzen und mit Zitronenschale und -saft unter die Pistazienmischung rühren.
Ein Backblech mit Backpapier belegen. Den Hefeteig auf der bemehlten Arbeitsfläche einmal kurz durchkneten und zu einem Rechteck von ca. 40 x 30 Zentimeter ausrollen. Die Pistazienmischung darauf verteilen (ruhig bis zum Rand). Das geht am besten mit einem Teigspatel.
Den Teig von der langen Seite her zu einer Wurst aufrollen. Mit einem scharfen Messer die Wurstenden begradigen. (Die abgeschnittenen Stücke KANN man als Minischnecken neben dem großen Kuchen backen. Man KANN sie aber auch sofort in den Mund stecken. Sag ich nur so.) Die Wurst auf das Blech heben und zu einem Ring formen.
Nun diesen Ring mit einer Schere zwölfmal in regelmäßigen Abständen von außen nach innen ein-, aber nicht durchschneiden, sodass zwölf Stücke entstehen, die innen zusammenhängen. Das erste dieser Stücke nehmen und nach links außen drehen, sodass das Strudelmuster von Teig und Füllung sichtbar wird. Das nächste Stück nach rechts und ins innere des Kranzes legen. Das dritte wieder nach links und außen, das vierte nach rechts und innen legen und immer so weiter, bis aus dem Kranz eine große Blüte geworden ist.
Den Hefekranz noch einmal mit einem Tuch abgedeckt 20 Minuten an einem warmen Ort gehen lassen. Inzwischen den Backofen auf 180 °C (Umluft 160 °C) vorheizen.
Den Kuchen im heißen Ofen (mittlere Schiene) in 30–35 Minuten hellbraun backen. Falls er an einigen Stellen zu schnell bräunt, mit Alufolie abdecken. Den fertigen Kuchen herausnehmen.
Die übrige Zitrone auspressen. Den Puderzucker in ein Schüsselchen sieben und mit 3 Teelöffeln Zitronensaft zu einem dünnen Zuckerguss verrühren. Den Kuchen noch heiß damit bestreichen und abkühlen lassen.