500 g Sauerkraut (bei mir: frisches aus dem Kühlregal)
1 EL Wacholderbeeren
250 ml Apfelsaft
Salz, schwarzer Pfeffere
Für den Knödelteig:
370 g mehligkochende Kartoffeln
150 g Mehl (Type 550) plus Mehl zum Verarbeiten
35 g Hartweizengrieß plus Grieß fürs Brett
¼ TL Salz
2 Eier (Größe M)
Für die Knödelfülle:
insgesamt 250 g Wurstreste, bei mir:
100 g Mettwurst
80 g Salami
50 g Frühstücksspeck (Bacon)
1 kleine Kalbsbratwurst
5 confierte Knoblauchzehen (ersatzweise 5 Zehen frischen Knoblauch hacken und in etwas Öl anschwitzen)
2½ TL edelsüßes Paprikapulver
Anleitung
Für das Sauerkraut die Zwiebel schälen und würfeln. Die Butter in einem Topf schmelzen, die Zwiebel darin in ca. 5 Min. glasig anschwitzen, das Sauerkraut etwas zerpflücken und zusammen mit den Wacholderbeeren und dem Apfelsaft zugeben. Alles aufkochen, auf niedrigste Stufe stellen und mit aufgelegtem Deckel dünsten lassen, während die Klöße zubereitet werden. Falls nötig, zwischendurch noch etwas Wasser oder Apfelsaft zugießen.
Für den Knödelteig die Kartoffeln abbürsten und in einem Topf mit Dämpfeinsatz in 15–20 Min. gar dämpfen.
In der Zwischenzeit sämtliche Fleischzutaten für die Knödelfülle und die confierten Knoblauchzehen mit dem Messer fein hacken. (Durch den Fleischwolf geben geht auch; ich hatte Angst, dass bei der übersichtlichen Menge die Hälfte im Fleischwolf bleibt. Was nicht geht: Mixer oder Pürierstab, weil dann die Fülle nach dem Garen icht krümelig wird, sagen die Expertinnen.) Die Wurstmasse mit Paprikapulver vermengen, in 9 Portionen aufteilen und zu kleinen Bällchen formen.
Die garen Kartoffeln kurz ausdampfen lassen, pellen und durch die Kartoffelpresse auf die Arbeitsfläche pressen. Mehl, Grieß und Salz daraufgeben und eine Mulde in die Mitte drücken. Die Eier verquirlen und in die Mulde geben. Alle Zutaten mithilfe einer Teigkarte (oder mit den Händen) vom Rand her zu einem Teig verarbeiten, der zwar weich ist, aber nicht mehr so stark klebt. Gegebenenfalls mehr Mehl zugeben. Den Teig in 9 Portionen aufteilen.
In einem weiten Topf reichlich Wasser aufkochen. Ein Brett mit Grieß bestreuen. Die erste Teigportion zur Kugel formen, flach drücken, ein Fleischbällchen daraufsetzen, den Teig darüber verschließen und den Knödel rund formen. Den fertigen Knödel auf das Brett setzen und die übrigen ebenso formen.
Sobald alle fertig sind, die Knödel ins Wasser geben und ca. 15 Minuten in leicht siedendem Wasser gar ziehen lassen. Mit einem Schaumlöffel herausnehmen und mit dem Sauerkraut servieren.
Recipe by Schmeckt nach mehr at https://www.schmecktnachmehr.de/hascheeknoedel-mit-sauerkraut-norddeutsche-annaeherung-an-oesterreich/